Pilzkrankheiten im Getreide: Gezielter Pflanzenschutz statt „Schema F“

Unter welchen Vorzeichen starten wir in die Fungizidsaison 2025? War der Vorjahresbefall hoch und die Herbst- und Winterwitterung für einen Pilz günstig, besteht die Gefahr für höheren Ausgangsbefall im Frühjahr.

Natürlich haben auch Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Sorte und Saattermin großen Einfluss auf den Ausgangsbefall. In Frühsaaten und anfälligen Sorten ist er als erstes zu finden.

Die Analyse des Herbst- und Winterwetters mit dem Pflanzenschutzberatungssystem von proPlant expert.classic gibt erste wichtige Hinweise, weil das Wetter entscheidet, ob der Pilz den Winter überlebt und ob er sich währenddessen weiterentwickeln kann.

Herbst und Winter 2024/25 waren bis einschließlich März deutschlandweit gesehen im Schnitt sehr mild. Seit Februar ist es in weiten Teilen Deutschlands aber viel zu trocken. Ausgangsbefall aus dem Herbst, z.B. Mehltau oder Zwergrost in Wintergerste,  Septoria tritici, Gelb- oder Braunrost in Weizen, fand im verbreitet trockenen Februar und März keine guten Bedingungen vor. Dem Braunrost waren zudem die Nächte im von Hochdruck geprägten März zu kalt. Förderlich für Halmbruch war die Witterung v.a. im November/Dezember, jedoch nur im Norden und Westen Deutschlands (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, regional in Mecklenburg-Vorpommern und NRW). Dort waren besonders viele Infektionen möglich. Im trockenen Februar und März kam jedoch auch dort dieser Pilz nicht weiter voran.

Wichtig ist, dass ausgangs Winter die Getreidekulturen sorgfältig auf Ausgangbefall kontrolliert werden. Bei welchem Pilz sich Problembefall entwickelt und gezielte Fungizidmaßnahmen erfordert, entscheidet die Witterung in den nächsten Wochen.

Ackerbauprofis und Berater setzen seit vielen Jahren auf proPlant expert.classic, weil es für ihren Bedarf den optimalen Funktionsumfang bietet: Neben dem Infosystem für Pflanzenschutzmischungen und den bekannten wetterbasierten proPlant-Grafiken (z.B. für Pilzinfektionen) enthält es ein Infosystem für Sorten, eine konkrete Schlagberatung, die flexible Regionalberatung und ein Tool für diverse Wetterdatenauswertungen.

proPlant expert.classic umfasst neben Pilzkrankheiten auch Wachstumsregler in Getreide, Schädlinge und Wachstumsregler im Raps (Frühjahr), Phoma, Rapserdfloh und Wachstumsregler im Raps (Herbst), Krautfäule in Kartoffeln und Pilzkrankheiten in Zuckerrüben.

Hier finden Sie weitere Erläuterungen incl. einer Tabelle als Übersicht: Leistungsumfang proPlant expert.classic

Bei Interesse senden Sie uns bitte diese Rückantwort: Interessenbekundung_proPlant expert.classic