Rapserdfloh im Winterraps: Schlagspezifisch gegen Larven vorgehen
Auch diesen Herbst wieder macht der Rapserdfloh in den bekannten „Hotspots“ in Schleswig-Holstein, den östlichen Bundesländern und im Osten Niedersachsens Probleme im Winterraps. Aus Regionen, in denen der Erdfloh in den letzten Jahren keine große Rolle gespielt hat, wird deutlich höherer Befall gemeldet, z.B. Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Dabei schwankt der Befall von Schlag zu Schlag stark. Auch bei insgesamt niedrigem Erdfloh-Druck (z.B. in Westfalen) kann es Einzelschläge mit behandlungswürdigen Käferzahlen geben, z.B. angrenzend zu Altraps. Eigene Gelbschalen sind unerlässlich, um die Anzahl Erdflöhe und deren Zuflugverlauf zu kennen.
Im Spätherbst muss entschieden werden, ob vor dem Winter gezielt gegen die Larven des Rapserdflohs vorgegangen werden muss. Selbst wenn bereits Pyrethroide eingesetzt wurden, sollten Blattstiele auf Einbohrlöcher bzw. Larven in den unteren Blattstielen kontrolliert werden. Fand der Hauptzuflug bis Mitte September statt, findet man diese bereits jetzt. Flog der Rapserdfloh erstmals später zu (z.B. um den 20. September), hat der Larvenschlupf gerade begonnen (wärmere Lagen) oder ist erst innerhalb der nächsten 7-14 Tage zu erwarten. Wenn überhaupt, dann sind die ersten Symptome von Larventätigkeit aktuell noch schwer zu finden. Die Kontrolle der Blattstiele sollte bis Mitte November fortgeführt werden, bevor man sich voreilig „in Sicherheit wiegt“. Kritisch wird der Befall bei schwachem, nicht wüchsigem Raps ab 3 Larven pro Pflanze. Bei kräftigem Raps steigt die Schwelle auf 5 Larven pro Pflanze.
proPlant expert.classic unterstützt Landwirte und Berater bei der Rapserdfloh-Strategie durch die Herleitung wichtiger Kenndaten für die Behandlungsentscheidung und Terminierung (tägliche Bewertung der Bedingungen für den Zuflug und die Eiablage, Anzeige der bereits geschlüpften Larven in Prozent, Gesamtbewertung von Eiablage- und Larvenentwicklung).
Hier finden Sie weitere Erläuterungen zu expert.classic: Leistungsumfang proPlant expert.classic
Bei Interesse senden Sie uns bitte diese Rückantwort: Interessenbekundung_proPlant expert.classic