proPlant expert.classic: Jetzt Kartoffeln schützen gegen Krautfäule?

Wenn Schauer und Gewitter zu längerer Bodenfeuchte und damit erhöhtem Stängelphytophthora-Risiko geführt haben (besonders bei latent, also nicht sichtbar befallenen Pflanzknollen), sollte jetzt der Spritzstart mit systemischen Fungiziden in früh aufgelaufenen und schon weiter entwickelten Kartoffeln erfolgen, falls nicht bereits geschehen. Mehr als 15 Tage mit Bodenfeuchte seit Anfang Mai gab es flächendeckend in der Südhälfte Bayerns und lokal in Baden-Württemberg, NRW, Niedersachsen, Thüringen und Schleswig-Holstein (siehe obige Deutschland-Karte aus unserem neutralen Pflanzenschutz-Beratungssystem proPlant expert.classic). Davon sind Niedersachsen, Bayern und Nordrhein-Westfalen die Bundesländer mit der größten Kartoffel-Anbaufläche. Auf Schlägen mit geringer Bodenfeuchte ist das Risiko für Stängelphytophthora dagegen weiterhin gering, z.B. im östlichen und südlichen Niedersachsen, in Sachsen-Anhalt oder in weiten Teilen von Mecklenburg-Vorpommern.

Auf den Schlägen mit zuletzt häufigen Niederschlägen muss auf einen lückenlosen Fungizidschutz geachtet werden, v.a. wenn das starke Krautwachstum losgeht. Nach ergiebigen (Gewitter-)Schauern und womöglich Hagel muss der Fungizidschutz so schnell wie möglich erneuert werden.

Bis einschließlich Donnerstag dieser Woche fördern die durchziehenden Regengebiete Krautfäule-Infektionen (Ausnahmen sind die sehr trockenen Regionen im Osten), bevor es zum Wochenende zunächst überwiegend trocken ist bzw. am Oberrhein die Temperaturen in den hochsommerlichen Bereich steigen. Bei dem unbeständigen Wetter in dieser Woche sollten die teureren, besser wirkenden Kartoffelfungizide zum Einsatz kommen. Sie sind regenstabiler und in der Phase intensiven Krautwachstums besser geeignet. Auch Alternaria ist in der Spritzfolge zu berücksichtigen, v.a. bei anfälligen Sorten, späten Ernteterminen und durch die Trockenheit gestressten Beständen.

Neben Krautfäule in Kartoffeln umfasst proPlant expert.classic auch Pilzkrankheiten und Wachstumsregler in Getreide, Pilzkrankheiten in Zuckerrüben, Schädlinge und Wachstumsregler im Raps (Frühjahr) sowie Phoma, Rapserdfloh und Wachstumsregler im Raps (Herbst).

Hier finden Sie weitere Erläuterungen incl. einer Tabelle als Übersicht: Leistungsumfang proPlant expert.classic

Bei Interesse senden Sie uns bitte diese Rückantwort: Interessenbekundung_proPlant expert.classic